Nylon wurde ursprünglich in den frühen 1920er Jahren von der DuPont Corporation entwickelt und ist ein synthetisches Gewebe, das aus langen, dünnen Fasern besteht, die durch Extrusion gehärtet werden. Es ist eines der vielseitigsten Materialien für die Stoffherstellung und wird in den unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt. Neben Bekleidung wird Nylon auch in Zelten, Regenschirmen und Bezügen für Gartenmöbel verwendet. Darüber hinaus ist es eines der haltbarsten Stoffe auf dem Markt und übertrifft andere Chemiefasern in puncto Chemikalienbeständigkeit.
Nylon ist ein Polymer, das aus einer langen Kette kohlenstoffbasierter Moleküle besteht. Es ist auch als Hexamethylendiaminmonomer oder Diaminsäure bekannt. Während des Ziehvorgangs werden die Polymermoleküle in einer parallelen Struktur angeordnet, wodurch sie gedehnt werden können, um ihre Festigkeit und Elastizität zu verbessern. Die resultierenden Fasern können dann zu Stoff versponnen werden.
Nylongewebe entsteht durch die Mischung verschiedener Monomerkategorien, um eine Reihe unterschiedlicher Produkte herzustellen. Die gebräuchlichsten Nylongewebe werden aus Polyamidmonomeren hergestellt, die aus Erdöl gewonnen werden. Der resultierende Stoff ist leicht, langlebig und beständig gegen Wasser und Öl. Es ist außerdem abriebfest. Seine hohe Zugfestigkeit macht es zu einer beliebten Wahl für industrielle Anwendungen.
Nylon wird häufig mit anderen Fasern wie Baumwolle und Elasthan kombiniert, um Textilien mit unterschiedlichen Eigenschaften herzustellen. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung von Nylonfasern, die sowohl langlebig als auch kostengünstig sind. Darüber hinaus können Nylonfasern in verschiedenen Farben eingefärbt werden. Nylon ist auch in recycelten Stoffen erhältlich, sodass Designer seine Funktionalität für die Entwicklung neuer Artikel nutzen können.
Nylon wird auch in Stoffen für Sportbekleidung, Badebekleidung und Dessous verwendet. Nylon ist ein langlebiges Material, das gegen Schimmel, Schimmel und Wasser resistent ist. Es ist außerdem unempfindlich gegenüber Bleichmitteln. Zudem ist es abriebfest und sehr leicht, was es ideal für Kleidung, Schuhe und Bekleidung macht.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Nylon zur Herstellung von Militärfallschirmen verwendet und erfreute sich auf dem Militärmarkt großer Beliebtheit. Auch Fallschirme wurden nach dem Krieg zu Bekleidung umfunktioniert. In den 1980er Jahren viele
Nylongewebe Die Produktion wurde nach China verlagert. Die Weltwirtschaft hatte sich von den Vereinigten Staaten als Produktionsstandort verlagert, sodass viele internationale Unternehmen begannen, Nylon in China herzustellen.
Nylongewebe wird aus einer Vielzahl unterschiedlicher Arten von Monomeren hergestellt und jedes davon hat seine eigenen einzigartigen Eigenschaften. Beispielsweise wird das Hexamethylendiamin-Monomer aus Rohöl extrahiert und dann mit Adipinsäure zu Nylon umgesetzt.
Nylongewebe wird in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet, die beliebtesten Einsatzgebiete sind jedoch Sportbekleidung, Kleider, Dessous, Badebekleidung und Ponchos. Nylon ist ein hygroskopisches Material, das Feuchtigkeit absorbieren kann und sich daher für Kleidung bei unterschiedlichem Wetter eignet. Nylon ist außerdem langlebig und widersteht Wasser, Hitze und Öl. Allerdings ist es nicht biologisch abbaubar. Es dauert bis zu 50 Jahre, bis sich Nylon zersetzt.
Nylongewebe kann recycelt und wiederverwendet werden, es ist jedoch ein sehr energieintensiver Prozess. Durch den Prozess werden auch Treibhausgase in die Luft freigesetzt. Die Scrap Exchange verfügt über ein Programm zur Wiederverwertung von Nylon zu neuen Produkten.