Gewirke sind Textilien, die durch den Strickprozess entstehen. Bei dieser Art der Konstruktion handelt es sich um ineinandergreifende und geschlungene Garne. Im Vergleich zu gewebten Stoffen
gestrickter Stoff ist deutlich flexibler aufgebaut. Aus diesem Grund wird es häufig für Mützen und Socken verwendet. Allerdings ist es nicht so flexibel wie Baumwolle. Socken bestehen aus Baumwolle, für Pullover und Winterkleidung eignet sich am besten eine Wollmischung.
Ein gestrickter Stoff wird mit winzigen Nadeln hergestellt, ähnlich wie beim Stricken eines Pullovers. Das in einem Strickstoff verwendete Garn ist dünn, durchgehend und löst sich nicht wie ein gewebtes Material. Die kleinen Schlaufen in einem Strickstoff sind atmungsaktiv und ermöglichen eine natürliche Dehnbarkeit. Dadurch eignet es sich perfekt für viele Arten von Kleidung, darunter Kleider, Hosen und Röcke. Nachfolgend sind einige der gebräuchlichsten Arten von Strickstoffen und ihre Verwendung aufgeführt.
Gestrickter Stoff ist ein vielseitiges Material, das sich ideal für die Herstellung vieler verschiedener Arten von Kleidungsstücken eignet. Es ist flexibler als gewebtes Material und daher eine beliebte Wahl für Aktiv- und Sportbekleidung. Seine hohe Dehnbarkeit und Elastizität machen es zu einer beliebten Wahl für Oberbekleidung und andere Freizeitkleidung. Dadurch ist Strickkleidung bequem und langlebig und Sie können sie für jeden Anlass verwenden. Denken Sie daran, sorgfältig nach Etiketten zu suchen, um sicherzustellen, dass Sie das richtige erhalten.
Es gibt viele verschiedene Arten von Strickstoffen. Es gibt Doppelstricke, die aus mehreren Interlock-Maschen bestehen. Doppelstrickwaren sind sehr biegsam und lösen sich nicht an den Rändern. Die flachgewebte Beschaffenheit des Gestricks ermöglicht attraktive Designs und Texturen. Neben Doppel- und Dreifachgestricken gibt es auch Kettengewirke, die durch das Verweben von Garnen quer zum Kettbaum entstehen. Diese Stoffe sind oft dichter und kompakter als gewebte Kleidungsstücke.
Es gibt zwei grundlegende Arten von Gestricken: Schussgewebe und Köpergewebe. Diese sind günstiger und flexibler und bestehen aus ineinander verflochtenen Garnen. Ein Schussstoff ist dichter gewebt und hat eine stärkere Köperstruktur. Wenn Sie auf der Suche nach einem strapazierfähigen und warmen Strickmaterial sind, sollten Sie einen gerippten Stoff in Betracht ziehen. Es eignet sich auch hervorragend zur Isolierung Ihres Körpers und zur Ableitung von Feuchtigkeit.
Schussgewirke sind elastisch und dehnbar und eine kostengünstige Option. Es ist auch bequem und warm. Es ist außerdem langlebig und löst sich beim Schneiden nicht auf. Denken Sie bei der Auswahl eines Strickstoffs daran, dass dieser gut passen muss, um intakt zu bleiben. Es sollte die richtige Form haben, um ein Scheuern zu vermeiden. Wenn das Material zu eng ist, kann es unangenehm sein. Sie können eine Größe größer als üblich kaufen.
Obwohl es viele Arten von Gestricken gibt, ist das Doppelgestrick die gebräuchlichste Art. Es handelt sich um eine strapazierfähige Stoffart, die jedoch eine geringere Stabilität aufweist als gewebte Stoffe. Im Gegensatz zu einem gewebten Stoff verläuft die Spannung, die bei einem einfachen Strickstoff ausgeübt wird, nie entlang der Fadenlinie, sondern verzerrt die Maschenstruktur. Es ist einfach, ein T-Shirt auszupacken, aber nicht so einfach, einen Pullover zu entwirren.
Stockinette ist eine Art Gestrick. Sein Weg wird durch eine mäandrierende rote Linie definiert. Die obersten weißen Schlaufen sind ungesichert, während die unteren gesichert sind. Die Schleifen werden durch die weißen getrennt. Diese Strickart wird allgemein als Doppelstrickware bezeichnet. Diese Strickart hat viele Vorteile. Sie erhalten einen strapazierfähigen Stoff, der lange hält.
In der Vergangenheit waren Strickwaren auf Strumpfwaren und Unterwäsche beschränkt. Diese Kleidungsstücke waren nicht auf Dehnbarkeit ausgelegt und mussten daher sehr eng anliegen. Heutzutage sind gestrickte Stoffe in vielen Anwendungen mit gewebten Materialien konkurrenzfähig. Durch moderne Techniken und Maschinen sind sie deutlich stabiler und komplexer geworden und auch für den Verbraucher komfortabler. Die daraus resultierende Weichheit und Wärme des Stoffes machen ihn zu einer beliebten Wahl für Bekleidung.
Die Struktur und Stabilität von Gestricken ist einer ihrer Vorteile. Diese Art von Stoff ist sowohl elastisch als auch porös. Die ineinandergreifenden Nadeln in gewebten Kleidungsstücken erzeugen das Material. Aufgrund ihrer Elastizität sind gestrickte Kleidungsstücke oft körperbetonter als ihre gewebten Gegenstücke. Diese Eigenschaften machen sie für maßgeschneiderte Kleidung äußerst funktional. Sie bestehen oft aus Baumwolle, Wolle oder einer Mischung dieser Fasern.