Gestrickte Stoffe sind beliebt zum Nähen, da sie bequem, dehnbar und langlebig sind. Beliebt sind sie auch für ihre Formbeständigkeit auch nach dem Waschen. Um den richtigen Strickstoff für Ihr Projekt auszuwählen, lernen Sie zunächst die Grundstiche kennen. Die meisten gestrickten Stoffe bestehen aus vier Grundmaschen: der Rechtsmasche, der Linksmasche, der Fangmasche und der Rückwärtsmasche. Unabhängig davon, für welche Art von Strickstoff Sie sich entscheiden, finden Sie mit Sicherheit einen Stoff, der zu Ihrem Stil und Budget passt.
Strickstoffe sind nicht nur langlebig, sondern auch atmungsaktiv und dehnbar, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Sport- und Sportbekleidung macht. Ein weiterer Vorteil von Strickstoffen ist ihre Einfachheit, wodurch sie wirtschaftlicher sind als ihre gewebten Gegenstücke. Es gibt zwei Arten des Strickens: Schuss und gedrehter Schuss. Beide sind weich und dehnbar und können entweder von Hand oder maschinell hergestellt werden. Schussgewirke sind die gebräuchlichste Art von Gewirken.
Die meisten Strickstoffe bestehen aus zwei verschiedenen Garnarten: Wolle und Baumwolle. Die Wollgarne sind so gedreht, dass sie perfekt passen. Die gestrickten Stoffe sind außerdem langlebig, das heißt, sie können gewaschen werden, ohne einzulaufen. Wenn Sie Ihr Strickstück tragen möchten, sollten Sie es an einem kühlen Tag tragen. Sie werden sich warm und wohlig fühlen und Ihre Haut wird nicht unter der trockenen Hitze leiden.
Es gibt verschiedene Arten von Strickstoffen. Die meisten davon bestehen aus einem oder mehreren Garnen und werden durch Ineinandergreifen der Schlingen hergestellt. Die Garne sind miteinander vernäht und die Stiche machen den Stoff dehnbar. Für einen warmen Pullover empfiehlt es sich, einen mit Kapuze zu tragen. Im Gegensatz zu gewebten Stoffen sind gestrickte Stoffe eine gute Wahl für den Winter, wenn die Temperaturen sinken.
Bedenken Sie beim Kauf eines gestrickten Stoffes, dass dieser sich wieder in seine ursprüngliche Form dehnen lässt. Seine Struktur ist stabil und er lässt sich perfekt an Sie anpassen. Es kann für maßgeschneiderte Anwendungen eingesetzt werden. Beispielsweise ist ein T-Shirt ein gestrickter Stoff, während ein gestrickter Stoff gewebt ist. Achten Sie beim Kauf eines Pullovers auf das Etikett. Das Etikett sollte in der richtigen Größe und im richtigen Stil gedruckt werden.
Ein Gestrick ist eines der flexibelsten Materialien. Dieses Material kann bis zu 100 % seiner ursprünglichen Länge gedehnt werden und nimmt dann wieder seine ursprüngliche Größe an. Es wird häufig für Bekleidung in Sportbekleidung und T-Shirts verwendet. Es kann jedoch steif sein, daher ist es wichtig, sich vor dem Kauf bei Ihrem Hersteller zu erkundigen. Diese Stoffe sollten abrieb- und fleckenbeständig sein. Sie sollten nicht gebleicht oder gereizt sein.
Ein Gestrick hat verschiedene Arten von Kanten. Seine Anfangskanten werden als Anschlagkanten bezeichnet, während die Endkanten als gebundene/abgekettete Kanten bezeichnet werden. Die Seitenkanten einer Maschenware werden als Selvages bezeichnet. Sie sind die Seitenkanten des Stoffes. Sie werden normalerweise für ein Hemd verwendet, können aber auch für Jeans verwendet werden. Beim Stricken eines Kleidungsstücks ist es wichtig, einen Stoff zu wählen, der die bestmögliche Verarbeitung aufweist.
Es gibt drei grundlegende Arten von Strickstoffen: Pullover, Interlock-Strick und Spitzenstrick. Der Fasergehalt eines gestrickten Stoffes ist der gleiche wie der seines Vliesstoff-Gegenstücks. Die beiden Typen können sich im Aussehen unterscheiden, es wird aber die gleiche Qualität erzeugt. Hinsichtlich der Beschaffenheit gibt es viele Unterschiede zwischen diesen beiden Materialarten. Je nachdem, welche Art von Stoff Sie suchen, können Sie ihn mit einer Vielzahl unterschiedlicher Fasern finden.
Der Grundtyp der Maschenware besteht aus zwei unterschiedlichen Garnarten. Ein doppelt gestrickter Stoff besteht aus einer einzigen Garnreihe. Seine Elastizität nimmt in Richtung der gewebten Fasern zu. Der Unterschied zwischen einem Plain-Float- und einem Plain-Tuck-Stoff liegt in der Webstruktur. Neben der Webart wird ein Gestrick auch als Jersey bezeichnet. Die Fasern dieses Materialtyps sind in V-förmigen Mustern angeordnet.
Hochelastische Gestricke werden aus Filamentgarnen hergestellt. Diese Stoffe sind typischerweise unifarben und haben ein Design mit vertikalen Maschenstäbchen oder Querreihen. Sie werden am häufigsten in technischen Textilien und häufig in Verbundwerkstoffen eingesetzt. Auch in der Industrie werden diese Textilarten vielfältig eingesetzt. Die Eigenschaften dieser Textilien hängen von der Art des Materials und seiner Verwendung ab. Ein Stoff, der aus einer dickeren Faser gewebt ist, hat ein höheres Dehnungsverhältnis als ein Stoff aus einer dünnen, aber weniger.